Sonstiges
Refine
Document Type
Has Fulltext
- yes (4)
Is part of the Bibliography
- no (4)
Keywords
- APA 7 (1)
- American Psychological Association (APA) (1)
- Bachelorarbeit (1)
- Climate Protection (1)
- Deutsch (1)
- Emissionsverringerung (1)
- Environmental Campus Birkenfeld (1)
- FDM@HAW.rlp (1)
- Fachhochschule (1)
- Flucht (1)
Institute
Vor dem Hintergrund der Beziehung zwischen gesellschaftlichen Herausforderungen und entsprechenden Beiträgen der Wissenschaft wurde am Beispiel des Themenbereichs Flucht und Migration untersucht, inwiefern die psychologische Forschung jeweils aktuelle gesellschaftliche und politische Fragestellungen aufgreift, ob sie eine evidenzbasierte Grundlage für diese Fragestellungen schafft und welchen Teildisziplinen der Psychologie die Forschungsthemen zugeordnet werden können. Dazu wurden mit Structural Topic Modeling die Abstracts von 4.073 Publikationen aus den deutschsprachigen Ländern, dokumentiert in der psychologischen Referenzdatenbank PSYNDEX und veröffentlicht zwischen 1980 und 2017, analysiert. Es konnten 19 Themen identifiziert werden. Den stärksten zunehmenden Trend zeigten Traumatisierung von Flüchtlingen, transkulturelle Psychotherapie sowie die rehabilitative Behandlung von Patienten mit Migrationshintergrund. Im Bereich der Situation von Ausländern und Gastarbeitern, der Kriminalität von Jugendlichen sowie der sozialen Integration und Akkulturation mit Bezug zur ehemaligen DDR zeigte sich die deutlichste Abnahme der Wahrscheinlichkeit. Das Thema Sprachentwicklung von Migrantenkindern wies die höchste Wahrscheinlichkeit auf, von empirischen Studien behandelt zu werden, das Thema Identitätsentwicklung die höchste Wahrscheinlichkeit von nicht-empirischen Beiträgen. Zusammenfassend wird konstatiert, dass sich im Bereich von Flucht und Migration wesentliche gesellschaftliche und politische Entwicklungen in der psychologischen Fachliteratur widerspiegeln. Hinsichtlich empirischer Beiträge zu den Themen zeigt sich ein gemischtes Bild. Die meisten Themen haben einen klinisch-psychologischen Schwerpunkt, wobei jedoch auch andere Disziplinen vertreten sind. Methodisch kann festgehalten werden, dass der Topic-Model-Ansatz eine hilfreiche Methode für szientometrische Untersuchungen mit großen Textmengen darstellt.
The objective of the German non-profit association NFDI (German short form for ”National Research Data Infrastructure”) is to make the data stock of the entire German science system accessible to the public. To do so, it should involve all stakeholders. However, currently the Universities of Applied Sciences (UAS) are underrepresented in the NFDI, and there is a danger of neglecting their needs. Therefore, we present the project ”Research Data Management at Universities of Applied Sciences in the State of Rhineland-Palatinate” (FDM@HAW.rlp), which is funded by the German Federal Ministry of Education and Research (BMBF) and financed within the Recovery and Resilience Facility of the European Union. In the project, seven public UAS in Rhineland-Palatinate and the Catholic University of Applied Sciences (CUAS) Mainz follow a common goal: They intend to establish an institutional RDM within a period of three years by building up competencies at the UAS, setting up services for researchers and finding solutions for a common technical infrastructure.
More and more universities are recognizing their role model and creative function in society and are acting accordingly - also in terms of mobility. In this way, universities can make an important contribution to climate protection, as mobility is responsible for more than 20 percent of global greenhouse gas emissions. The GreenMetric ranking also takes the area of mobility into account via the Transportation category, which is weighted at 18%. This paper uses the example of the Environmental Campus Birkenfeld at Trier University of Applied Sciences, Germany, to show what opportunities universities in rural areas have to reduce transportation-related emissions of students and employees. The possibilities of avoiding transportation as well as different solutions for the reduction of transportation-related greenhouse gas emissions are discussed. Furthermore, conflicts of objectives inherent to the university system in the area of mobility are considered, especially in the area of internationalization.
Im Oktober 2019 veröffentlichte die Amerikanische Psychologische Gesellschaft APA die siebte, überarbeitete Auflage ihres Publikationshandbuchs "Publication Manual of the American Psychological Association". In diesem Ratgeber werden Ihnen die Grundregeln des enthaltenen Zitierregelwerks vorgestellt, ergänzt um eine Einführung in das Zitieren. Einige wenige Regeln wurden der deutschen Grammatik angepasst (z. B. hinsichtlich Kommasetzung vor "&").
Inhalt:
1. Zitieren: Einleitung
2. Zitieren: Definitionen, Grundregeln und Plagiate
3. Zitiersysteme: Klassifikation
4. Zitiersysteme: APA – ein erster Eindruck
5. Text: Kurzbelege gestalten und platzieren
6. Text: sinngemäße Zitate
7. Text: direkte Zitate
8. Literaturverzeichnis: Inhalt und Sortierung (allgemein)
9. Literaturverzeichnis: Autor-Element (allgemein)
10. Literaturverzeichnis: Datum-Element (allgemein)
11. Literaturverzeichnis: Titel-Element (allgemein)
12. Literaturverzeichnis: Quellen-Informations-Element (allgemein)
13. Literaturverzeichnis: Quellen-DOI/URL-Element (allgemein)
14. Literaturverzeichnis: Schriftwerke
14.1 Periodika (Beiträge in Zeitschriften, Zeitungen etc.)
14.2 Bücher (Fach-, Lehrbücher, Sammel-, Nachschlagewerke u. Ä.)
14.3 Beiträge in Sammel- und Nachschlagewerken
14.4 Berichte und graue Literatur
14.5 Tagungs- und Konferenzbeiträge
14.6 Dissertationen und Abschlussarbeiten
14.7 Rezensionen und Besprechungen (in Periodika oder Blogs)
14.8 Unveröffentlichte und informell veröffentlichte Werke
14.9 Normblätter
14.10 Patentschriften
14.11 Spezial: Juristische Texte
15. Datensätze, Software und Tests
15.1 Datensätze
15.2 Software, mobile Apps, Apparaturen und Ausrüstung
16. Tests, Skalen und Messinstrumente
17. Audiovisuelle Medien
17.1 Audiovisuelle Werke (allgemein)
17.2 Ton-Bild-Werke (Filme etc.)
17.3 Tonwerke (Musikalben etc.)
17.4 Bildwerke (Karten etc.)
18. Online-Medien
18.1 Soziale Medien
18.2 Webseiten und Websites
19. Abbildungszitate gemäß APA
20. Zitiersysteme: APA-Handbuch und -Zitierhilfen
21. Zitiersysteme: Alternativen
22. Extra: Tipps für das Zusammenstellen einer Literaturgrundlage