Hilfe

Antworten

OPUS HS Trier: Kurzinfo

Der Publikationsserver OPUS HS Trier ist ein Dokumentenverwaltungssystem, das von den Mitgliedern der drei Hochschulstandorte genutzt werden kann, um wissenschaftlich relevante Dokumente elektronisch im Open Access zu veröffentlichen (z. B. Fachaufsätze, Arbeitspapiere oder Abschlussarbeiten).

Er steht allen Interessierten weltweit offen, um nach den hinterlegten Dokumenten zu recherchieren.

Organisatorisch und inhaltlich wird der Publikationsserver von den Bibliotheken des Hauptcampus und des Umwelt-Campus betreut. Die Speicherung, Archivierung und Sicherung der Daten liegt in den Händen des Hochschulbibliothekszentrums des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz).

Open Access?

Unter Open Access (OA) wird der freie und unbeschränkte Zugang zu wissenschaftlicher Information im Internet verstanden. Dokumente, die im OA veröffentlicht werden, lassen sich im Netz von allen Interessierten kostenlos abrufen, herunterladen und weiternutzen.

Ziel von OA ist es u. a., Forschungsergebnisse schnell, dauerhaft und barrierefrei verfügbar zu machen.

In der Regel können Autoren und Autorinnen verschiedene Wege nutzen, ein Dokument im OA zu publizieren: gold, grün, bronzen, hybrid und grau.

Über OPUS HS Trier stehen Ihnen folgende Wege offen:

  • grün: Sie veröffentlichen einen im klassischen Closed Access publizierten Beitrag unter einer OA-Lizenz erneut - die Erlaubnis Ihres Verlags vorausgesetzt (Stichwort: Sperrfristen).
  • grau: Sie publizieren Ihr Dokument nicht über einen Verlag, sondern stellen es direkt als graue Literatur im OA der Öffentlichkeit zur Verfügung.
  • gold/hybrid etc. (fortgesetzt): Sie laden einen Beitrag hoch, der bereits im OA veröffentlicht wurde.

Wer kann publizieren?

Grundsätzlich können alle Mitglieder der drei Standorte der Hochschule Trier den Publikationsserver nutzen, um wissenschaftlich relevante Dokumente kostenfrei zu veröffentlichen.

Welche Dokumentarten?

Es können alle Dokumente veröffentlicht werden, die von dauerhaftem Interesse für Forschung und Lehre sind (sofern rechtlich zulässig): Arbeitspapiere, Berichte, Bücher, Hochschulschriften, Konferenzbeiträge, Lehrmaterialien, Preprints, Rezensionen, Zeitschriftenhefte sowie -aufsätze u. Ä.

Ein Dokument muss als Volltext hochgeladen und unter eine CC-Lizenz gestellt werden. Die Aufnahme bloßer Literaturnachweise (Referenzen) ist zumindest zurzeit nicht vorgesehen.

Qualitätskontrolle?

Dokumente, die von Wissenschaftlerinnen, Wissenschaftlern oder sonstigem Fachpersonal der Hochschule Trier hochgeladen werden, durchlaufen keine inhaltliche Qualitätskontrolle seitens der Bibliothek. Es werden nur die bibliographischen Angaben geprüft und ggf. ergänzt.

Im Fall studentischer Arbeiten stimmt sich die Bibliothek mit dem Fachpersonal der Hochschule Trier ab. Abschlussarbeiten werden z. B. nur nach Rücksprache mit der Betreuungsperson freigeschaltet.

Die Bibliothek behält es sich vor, in begründeten Einzelfällen eine Veröffentlichung abzulehnen.

Kontakt & Hilfe

Die Bereitstellung des Publikationsservers ist ein neues Serviceangebot. Über Rückfragen und Anregungen freuen wir uns sehr. Schreiben Sie an unsere Bibliotheksstandorte oder wenden Sie sich an:

Dr. Stefan Bagusche
Hochschulbibliothek Trier
Telefon: 06782 17-2012
E-Mail: openaccess(at)hochschule-trier.de

Allgemeine Suchmöglichkeiten

Die OPUS-Benutzeroberfläche bietet Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Recherche:

- Menüpunkt "Suchen":

  • Einfache Suche: Nutzen Sie die einfache Suchzeile, um mit Stich- oder Schlagwörtern nach Dokumenten zu suchen. Sie können einzelne Suchausdrücke eingeben oder mit Hilfe der Operatoren (s. u.) komplexe Suchanfragen formulieren.
  • Erweiterte Suche: Die erweiterte Suchmaske erlaubt es Ihnen, für eine Suchanfrage mehrere Suchzeilen zu kombinieren. Jede Suchzeile ist dabei auf ein bestimmtes Datenfeld eines Dokumentdatensatzes 'spezialisiert'. Ein in der "Titel"-Suchzeile eingegebenes Wort muss z. B. im Titel eines Dokuments vorkommen, damit sich ein Treffer ergibt. Über die Pull-Down-Menüs oder mit Hilfe der Suchoperatoren (s. u.) können Suchausdrücke in einer einzelnen Zeile miteinander verknüpft oder ausgeschlossen werden.
  • Alle Dokumente: Über den Link erhalten Sie eine Übersicht über alle in OPUS hinterlegten Dokumente. Die Filter zur Linken geben Ihnen die Möglichkeit, sich die Liste unter bestimmten Aspekten anzuschauen (z. B. nur alle Dokumente aus dem aktuellen Jahr).
  • Neueste Dokumente: Hier erfahren Sie, welche zehn Dokument zuletzt auf OPUS veröffentlicht worden sind.

- Menüpunkt "Browsen":

  • Übersichtslisten: Wählen Sie Kategorien wie "Dokumenttypen" oder "Jahre", um sich entsprechende Übersichtslisten anzeigen zu lassen.
  • Klassifikationen: Suchen Sie z. B. mit Hilfe der Dewey-Dezimalklassifikation DDC nach Dokumenten, die einer für Sie interessanten Sachgruppe zugeordnet wurden.

Operatoren

Die OPUS-Suche stellt Ihnen eine Reihe von Operatoren zur Verfügung, mit deren Hilfe sich komplexe Suchanfragen formulieren lassen. Sie können in den Suchzeilen der einfachen und erweiterten Suchmaske eingesetzt werden:

- Boolescher Operator AND:

  • Beispiel: [biodiversität AND monitoring] oder [biodiversität monitoring]
  • Werden Suchausdrücke mit AND oder dem Leerzeichen verknüpft, müssen alle so verküpften Ausdrücke im Datensatz eines Dokuments vorkommen, damit das Dokument als Treffer angezeigt wird. Im Beispiel: Es werden alle Dokumente gesucht, deren Datensätze die Ausdrücke "Biodiversität" und "Monitoring" enthalten - und nicht nur einen der beiden Ausdrücke.

- Boolescher Operator OR:

  • Beispiel: [nachhaltigkeit OR sustainability]
  • Bei mit OR verknüpften Ausdrücken muss mindestens einer der so verknüpften Ausdrücke im Datensatz eines Dokuments vorkommen, damit das Dokument als Treffer angezeigt wird. Im Beispiel: Es werden alle Dokumente gesucht, deren Datensätze entweder den Ausdruck "Nachhaltigkeit" oder den Ausdruck "sustainability" enthalten - oder beide Ausdrücke zugleich (einschließendes Oder).

- Boolescher Operator NOT:

  • Beispiel: [solarenergie NOT europa]
  • Das NOT kann verwendet werden, um Dokumente von der Suche auszuschließen: Dokumente, deren Datensätze den NOT-Ausdruck enthalten, werden nicht als Treffer angezeigt. Im Beispiel: Die Anfrage liefert nur Dokumente, in deren Datensätzen der Ausdruck "Solarenergie" vorkommt, nicht aber "Europa".

- Phrasensetzung "...":

  • Beispiel: ["green it"]
  • Verstärktes UND: Um einen Treffer zu liefern, müssen alle der in Anführungszeichen eingeschlossenen Suchausdrücke im Datensatz des Dokuments vorkommen - und zwar in genau dieser Reihenfolge. Im Beispiel: Es werden nur Dokumente angezeigt, deren Datensätze die achtstellige Zeichenkette Green IT enthalten.

- Rechtstrunkierung *:

  • Beispiel: [bilanz*]
  • Variante des ODERs: Ein rechtstrunkierter Ausdruck x* steht nicht nur für x, sondern auch für alle Wörter oder Zeichenketten, die mit x anfangen. Im Beispiel: Es werden alle Dokumente angezeigt, in deren Datensätzen mindestens einer der folgenden Ausdrücke vorkommt - "Bilanz", "Bilanzen", "Bilanzierung", "Bilanzpanne", "bilanzieren", "bilanziertes" etc.

- Maskierung ?:

  • Beispiel: [boy?ott]
  • Variante des ODERs: Das Maskierungszeichen "?" fungiert als Joker und steht für ein beliebiges Zeichen, etwa für einen beliebigen Buchstaben. Im Beispiel: Es werden alle Dokumente gefunden, in deren Datensätzen die Ausdrücke "Boykott" oder "boycott" etc. vorkommen.

Allgemeiner Ablauf einer Publikation
  1. Gehen Sie zunächst sicher, dass Sie mit einer Open-Access-Veröffentlichung Ihres Dokuments nicht gegen die Rechte Dritter verstoßen. (Sind Ihnen bei einer geplanten Zweitveröffentlichung die Bestimmungen Ihres Verlags unklar, können Sie sich auf Sherpa Romeo über sie informieren.)

  2. Bereiten Sie Ihr Dokument für die Veröffentlichung vor.

    • Format:
      Für das Dokument sollte nach Möglichkeit das PDF-Format gewählt werden. Für Veröffentlichungen in anderen Formaten setzen Sie sich bitte mit der Bibliothek in Verbindung.
    • Dateiname:
      Es dürfen keine Umlaute oder Leerzeichen verwendet werden. Sie können folgende Zeichen nutzen: A-Z, a-z, 0-9, Unter- und Bindestrich.
    • Dateiumfang:
      Die Dateigröße sollte 600 MB nicht überschreiten. Setzen Sie sich im Fall größerer Dateien bitte mit der Bibliothek Verbindung.
    • Rechteverwaltung (DRM):
      Im Sinne des Open Access und der Langzeitarchivierung sollte das Dokument nicht kopier- oder zugriffsgeschützt sein.

  3. Rufen Sie den Publikationsserver auf, wählen Sie den Menüpunkt "Veröffentlichen" und nutzen Sie die Eingabemasken. Es ist keine Registrierung oder Anmeldung erforderlich.

  4. Nachdem Sie Ihr Dokument mit bibliographischen Angaben (Metadaten) ausgestattet und hochgeladen haben, durchläuft es eine interne Kontrolle. Die Metadaten werden von der Bibliothek geprüft und ggf. ergänzt. Im Fall studentischer Arbeiten findet eine Rücksprache mit wissenschaftlichem Personal der Hochschule statt.

  5. Ihnen wird von der Bibliothek innerhalb weniger Tage per E-Mail ein Veröffentlichungsvertrag zugestellt. Sobald Sie ihn unterschrieben zurückgeschickt haben, kann Ihr Dokument freigeschaltet werden.

Hochladen eines Dokuments
  1. Klicken Sie auf der Startseite auf den Menüpunkt "Veröffentlichen".

  2. Sie werden aufgefordert, einen Dokumenttyp auszuwählen. Direkt darunter können Sie Ihr(e) Dokument(e) hochladen. Klicken Sie anschließend auf "Abschicken". Es folgt das eigentliche Formular.

  3. Es werden verschiedene Daten zu Ihrer Publikation abgefragt ("Metadaten"). Sie dienen der Beschreibung Ihres Dokuments und ermöglichen es, das Dokument zu recherchieren. Abhängig vom Dokumenttyp sind einige der Felder Pflichtfelder und müssen von Ihnen ausgefüllt werden. Machen Sie so genaue Angaben wie möglich. Erfasst werden u. a.:

    • Dokumentart (aus einer Liste auszuwählen)
    • der Titel Ihrer Veröffentlichung und die Sprache des Titels
    • Inhaltliche Kurzbeschreibung Ihres Dokuments
    • Datum, an dem das Dokument veröffentlicht wird (in der Regel der Tag, an dem Sie es einstellen)
    • Sprache des Dokuments (aus einer Liste auszuwählen)
    • Lizenz, unter der Sie Ihr Dokument veröffentlichen wollen (aus einer Liste auszuwählen)

    Wenn Sie nicht wissen, was Sie in einem Formularfeld eintragen sollen, fahren Sie bitte mit dem Cursor über das Eingabefeld. Es wird ein erläuternder Hilfetext eingeblendet (Tooltip).

  4. Zum Abschluss der Datenerfassung werden Ihnen Ihre Eingaben noch einmal angezeigt und Sie haben drei Möglichkeiten: Sie können die Eingaben zu Ihrem Dokument gegebenenfalls korrigieren, es einer Sammlung (Collection) hinzufügen oder direkt abspeichern.

Auswahl Dokumenttypen

Die zur Auswahl stehenden Dokumenttypen und ihre Definitionen wurden mit leichten Änderungen aus dem OPUS 4 Handbuch übernommen.

Die dortige Klassifikation wurde anhand des "Gemeinsamen Vokabulars für Publikations- und Dokumenttypen 10" entwickelt.

Arbeitspapier: Vorläufiges wissenschaftliches oder technisches Papier, das in der Reihe einer Institution erscheint (auch: Research Paper, Research Memorandum, Diskussionspapier). Siehe auch Dokumenttyp Preprint.
Bachelorarbeit: Niedrigste Stufe einer Abschlussarbeit (normalerweise nach 3 Jahren Studium).
Bericht: Textgeprägtes Material, das nicht andersweitig zugeordnet werden kann, z. B. Reports, externe Forschungsberichte, interne Reports, Mitteilungen, statistische Berichte, Projektabschlussberichte, technische Dokumentationen und Anleitungen.
Bewegte Bilder: Serie visueller Darstellungen, die den Eindruck von Bewegung vermitteln, wenn sie nacheinander gezeigt werden. Beispiele sind Animationen, Filme, Fernsehprogramme, Videos, Zoetropen oder die visuelle Darstellung einer Simulation.
Bild: Nicht textgebundene visuelle Darstellung. Beispiele sind Bilder und Fotografien von Gegenständen, Gemälde, Drucke, Zeichnungen, andere Bilder und Graphiken, Animationen und bewegte Bilder, Filmer, Diagramme, Karten oder Noten. Dieser Dokumenttyp kann für digitale und physische Objekte benutzt werden.
Buch: Für klassische monographische Werke gedacht.
Buchkapitel, Sammelwerkbeitrag: Dokumente, die im Rahmen eines monographischen Werks entstanden sind, wie z. B. Kapitel oder Beiträge in Sammelwerken.
Diplomarbeit: Mittlere Stufe einer Abschlussarbeit; vor Beginn des Bologna-Prozesses für akademische Grade auf der gleichen Stufe des jetzigen Master-Abschlusses.
Dissertation: Höchste Stufe einer Abschlussarbeit, die gleichwertig oder höher ist als eine Dissertation, aber nicht der Bologna-Konvention folgt.
Examensarbeit: Mittlere Stufe einer Abschlussarbeit von bestimmten, vom deutschen Staat regulierten Berufen (z. B. Ärzten, Apotheker, Rechtsanwälte, Lehrer, Richter, Staatsanwälte); vor Beginn des Bologna-Prozesses für akademische Grade auf der gleichen Stufe des jetzigen Master-Abschlusses.
Habilitation: Siehe Dissertation.
Konferenzveröffentlichung: Alle Arten von Dokumenten, die mit einer Konferenz verbunden sind. (Konferenz Papers, Konferenzberichte, Conference-Lectures, Beiträge in Konferenz Proceedings, Konferenzbeiträge, Abstracts, Bände von Konferenzbeiträgen, Poster von Konferenzen).
Lehrmaterial: Lehrmaterial im weitesten Sinn, z. B. Vorlesungsmitschnitte als bewegtes Bild- oder Tondokument, Übungsmaterial, Vorbereitungs- oder auch Prüfungsmaterial. Für Vorlesungstexte selbst steht hingegen der Dokumenttyp Vorlesung.
Magisterarbeit: Mittlere Stufe einer Abschlussarbeit; vor Beginn des Bologna-Prozesses für akademische Grade auf der gleichen Stufe des jetzigen Master-Abschlusses.
Masterarbeit: Mittlere Stufe einer Abschlussarbeit.
Periodikum: Zeitschrift oder Periodikum, wobei die Metadaten die Zeitschrift oder das Periodikum als Ganzes referenzieren.
Preprint: Vorläufige wissenschaftliche oder technische Papiere, die nicht in der Reihe einer Institution erscheinen, sondern in einer wissenschaftlichen Zeitschrift oder als Teil eines Buches erscheinen sollen. Siehe auch Arbeitspapier.
Rezension: Rezensionen von Büchern oder Artikeln oder eine Zusammenfassung des Werkes, die nicht vom Autor selbst stammt.
Sonstiges: Für alles gedacht, das in keinen der vorhandenen Dokumenttypen passt.
Studienarbeit: Textgeprägte Ausarbeitungen, die im Rahmen eines Studiums entstehen (Haus- und Seminarberichte, Untersuchungs- und Projektberichte) und nicht als Abschlussarbeit eingestuft sind.
Ton: Ressource, die hauptsächlich dazu bestimmt ist, dass sie gehört wird, wie z. B. Musikdateien, Audio-CDs, Sprach- und Tonaufzeichnungen. Es wird nicht zwischen Tönen, Geräuschen und Musik unterschieden.
Vorlesung: Universitätsreden, Vorlesungen und Antrittsvorlesungen.
Wissenschaftlicher Artikel: Dokumente, die als Artikel, Leitartikel, Editorial, Register, Inhaltsverzeichnis oder redaktioneller Teil in einer wissenschaftlichen Zeitschrift oder einem wissenschaftlichen Periodicum veröffentlicht wurden (Postprint).
Zeitschriftenausgabe: Teil (Jahrgang, Heft, Band) einer Zeitschrift oder eines Periodikums; enthält im Allgemeinen mehrere Beiträge (Artikel).
Zeitungs- oder Zeitschriftenbeitrag (kein Peer-Review): Beitrag in einer Zeitung, einem Wochenmagazin oder einem anderen nicht-wissenschaftlichen Periodikum.

Ändern oder löschen?

Die Möglichkeit, Dokumente nachträglich zu ändern oder zu löschen, ist nicht vorgesehen. Hierdurch wird dem Gedanken Rechnung getragen, dass die über den Publikationsserver veröffentlichten Dokumente dauerhaft zitierfähig und mit gedruckten Publikationen vergleichbar sein sollen.

Möchten Sie eine OPUS-Veröffentlichung ändern, muss das geänderte Dokument als neues Dokument in OPUS hinterlegt werden. Dies entspricht einer Neuauflage bei gedruckten Publikationen. Die ursprüngliche Version der Veröffentlichung bleibt auf dem Server und kann weiterhin abgerufen werden.

Die Löschung einer OPUS-Publikation ist nur in begründeten Einzelfällen möglich (z. B. bei Rechtsverstößen).

Technische Hinweise
  • Cookies müssen im Webbrowser eingeschaltet sein, um Dokumente über das Veröffentlichungsformular einstellen zu können.
  • Dateigröße: nach Möglichkeit nicht größer als 600 MB.
  • Dateiname: nicht länger als 50 Zeichen, zulässige Zeichen: A-Z, a-z, 0-9, Unterstrich und Bindestrich (keine Umlaute, Klammern, Leer- oder Sonderzeichen).
  • Dateiformat: Textdokumente nach Möglichkeit als PDF.
  • Bitte kein Zugriffs- oder Kopierschutz durch DRM-Maßnahmen.

OPUS und Metadaten

Bei den in OPUS abgefragten und hinterlegten Metadaten handelt es sich im Wesentlichen um die bibliographischen Angaben Ihres Dokuments. (Allgemein lassen sich Metadaten als Daten definieren, die a) eine oder mehrere Ressourcen beschreiben oder b) mit einem Objekt verbunden sind und dieses Objekt beschreiben.)

Grundlage für die OPUS-Metadaten ist das aus fünfzehn Basiselementen bestehende Dublin Core Metadata Element Set ("Dublin Core" oder "DC"). Dublin Core ist das Ergebnis internationaler Bemühungen, einen gemeinsamen Konsens bei der Beschreibung elektronischer Objekte (im weitesten Sinne) zu finden. Die Library of Congress, das Online Cataloging Library Center und eine Reihe von Nationalbibliotheken setzen sich in Projekten mit Dublin Core auseinander oder stehen kurz vor dessen Einführung.

Hinweis: Urheberrecht und Haftung

Bitte denken Sie daran:

- Bei allen Veröffentlichungen auf OPUS sind die Bestimmungen des Urheberrechts zu beachten (UrhG).

- Als Benutzerin oder Benutzer sind Sie für die Einhaltung der Rechtsvorschriften selbst verantwortlich und können bei Missbrauch haftbar gemacht werden. Die Hochschule Trier übernimmt keine Haftung für die Inhalte der Dokumente und verlinkter Seiten.

Rechte: Erst- und Zweitveröffentlichung

a) Allgemeines: Einräumung des einfachen Nutzungsrechts

Damit Sie ein Dokument auf OPUS veröffentlichen können, müssen Sie der Hochschulbibliothek Trier ein einfaches, nicht-ausschließliches Nutzungsrecht i. S. v. § 31 Abs. 2 UrhG an Ihrem Werk einräumen. Dies geschieht mit Hilfe des Vertrags, der Ihnen nach dem Hochladen des Dokuments zugestellt wird.

Das einfache Nutzungsrecht erlaubt es der Hochschulbibliothek, Ihr Dokument weltweit frei zugänglich im Internet zu veröffentlichen, Ihre Daten zu speichern sowie ggf. zu konvertieren. Dieses Recht gilt auch für die Deutsche Nationalbibliothek und bei Bedarf für fachspezifische Bibliotheken mit einem nationalen Sammelauftrag.

Ihr Urheberrecht als Autorin oder Autor bleibt als Recht, das nicht weitergegeben werden kann, bei Ihnen.


b) Erstveröffentlichung (grauer Weg):

Wenn Sie als Autorin oder Autor ein Werk auf OPUS veröffentlichen, das nicht bereits erschienen ist, nutzen Sie OPUS für eine Erstveröffentlichung.

Da Sie der Hochschulbibliothek bei einer Veröffentlichung nur das einfache Nutzungsrecht einräumen, steht einer weiteren Publikation des Dokuments grundsätzlich nichts entgegen (z. B. in Fachzeitschriften oder auf anderen Servern). Allerdings ist zu beachten: Durch das Einräumen des einfachen Nutzungsrechts können Sie keine ausschließlichen Nutzungsrechte mehr abtreten (z. B. an Verlage).


c) Zweitveröffentlichung (grüner Weg):

Ist das Werk, das Sie auf OPUS veröffentlichen, bereits an anderer Stelle erschienen - z. B. in einem kommerziellen Verlag -, nutzen Sie OPUS für eine Zweitveröffentlichung. Ob eine solche Zweitveröffentlichung zulässig ist, hängt von den Vereinbarungen ab, die für die vorangegangene(n) Veröffentlichung(en) getroffen wurden, etwa den Regelungen des Verlagsvertrags.

Verlage und Nutzungsrechte: In der Regel nehmen Verlage das ausschließliche Nutzungsrecht für sich in Anspruch. Hierdurch verlieren Sie mit Vertragsunterschrift das einfache Nutzungsrecht an Ihrem Werk; eine Zweitveröffentlichung ist ohne Weiteres nicht zulässig. Allerdings: Verlage sind zunehmend bereit, den Open-Access-Gedanken zu unterstützen, und erlauben unter bestimmten Auflagen eine Zweitveröffentlichung wissenschaftlicher Beiträge auf Dokumentenservern. Die Open-Access-Bestimmungen der einzelnen Verlage lassen sich auf Sherpa Romeo nachschlagen.


d) Hinweis: Gemeinschaftsarbeiten

Bei Gemeinschaftsarbeiten, deren Anteile sich nicht gesondert verwerten lassen, gelten Ihre Mitautorinnen und -autoren als Miturheber des Werks (§ 8 UrhG). Eine Veröffentlichung sollte gemeinsam abgestimmt werden.

CC-Lizenzen

Möchten Sie ein Dokument im Open Access veröffentlichen, können Sie verschiedene Lizenzen nutzen, um die Bedingungen und Einschränkungen für die Weiternutzung Ihrer Publikation festzulegen.

Weit verbreitet sind insbesondere Creative-Commons-Lizenzverträge. Die Gestaltung der CC-Lizenzverträge basiert dabei auf folgenden Grundbausteinen:

  • BY (attribution): Der Name des Urhebers muss bei der Weiternutzung genannt werden.
  • NC (non-commercial): Werk darf nur für nicht-kommerzielle Zwecke verwendet werden.
  • ND (no derivatives): Werk darf nicht verändert werden, z. B. ist keine Übersetzung erlaubt.
  • SA (share alike): Werk darf nach einer Veränderung nur unter denselben Lizenzbedingungen weitergegeben werden.

Mit der Auswahl einzelner Bausteine können Sie die Freigabe Ihres Werkes abstufen. Je nach Zusammensetzung ist der Open-Access-Gedanke mehr oder weniger stark verwirklicht. Bei einer OPUS-Veröffentlichung können Sie wählen zwischen:

  • CC0: keine Einschränkung, völlige Freigabe (soweit gesetzlich möglich)
  • CC BY: Namensnennung
  • CC BY-SA: Namensnennung + Weitergabe unter gleichen Bedingungen
  • CC BY-NC: Namensnennung + nicht kommerziell
  • CC BY-NC-SA: Namensnennung + nicht kommerziell + Weitergabe unter gleichen Bedingungen
  • CC BY-ND: Namensnennung + keine Bearbeitung
  • CC BY-NC-ND: Namensnennung + nicht kommerziell + keine Bearbeitung.

Eine Entscheidungshilfe zur Auswahl des Lizenztyps finden Sie unter CC Chooser.

Datenschutz

Die Hochschulbibliothek Trier stellt ihren Benutzerinnen und Benutzern in öffentlichem Auftrag und auf der Grundlage ihrer Benutzungsordnung ein umfangreiches Serviceangebot zur Verfügung. Dazu gehören auch Bereitstellung und Betrieb des Publikationsservers OPUS. Dabei werden personenbezogene Informationen verarbeitet, um die von Ihnen eingestellten Publikationen zugänglich zu machen und zu archivieren.

Die Hochschulbibliothek Trier erhebt und verwendet Ihre Daten ausschließlich im Rahmen der Bestimmungen des Datenschutzrechts der Europäischen Union und des Landes Rheinland-Pfalz und nur zur Erledigung der mit dem Betrieb von OPUS zusammenhängenden Anforderungen. Eine personalisierte Auswertung der erhobenen Daten findet nicht statt.

Die umfassende Datenschutzerklärung steht Ihnen als PDF-Dokument zur Verfügung.

Leitlinien

Die Hochschule Trier besitzt keinen gesonderten Publikationsleitfaden. Bitte beachten Sie beim Erstellen und Veröffentlichen wissenschaftlicher Arbeiten die "Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis an der Hochschule Trier".

Dokumentation

Der Dokumentenserver wird auf Basis der Software OPUS 4 betrieben - einer Open-Source-Software unter GNU General Public License. OPUS-Dokumentation: opus4.kobv.de.